Für Mensch und Natur

Willkommen beim NABU Kreisverband Gifhorn e.V.

Der Naturschutzbund Kreisverband Gifhorn e.V. - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln. Weitere Informationen unter "Wir über uns".

Unser Kursangebot 2025

Motorsägen- und Obstbaumschnittkurse

ab 17.10.2025 Motorsägenkurs - Modul A

Download
Motorsägenkurs Info_Anmeldung 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.7 KB

01.11.2025 Obstbaumschnitt - Schnupperkurs

Download
Obstbaumschnitt Anmeldung Schnupperkurs-
Adobe Acrobat Dokument 43.4 KB

ab 14.11.2025 Obstbaumschnitt - Jungbaum

Download
Obstbaumschnittkurs Anmeldung Jungbaum 2
Adobe Acrobat Dokument 44.4 KB

ab 16.01.2026 Obstbaumschnitt - Altbaum

Download
Obstbaumschnittkurs Anmeldung Altbaum 20
Adobe Acrobat Dokument 44.7 KB


40 Jahre Großes Moor

Veranstaltungsreihe 2025 des Netzwerks Großes Moor


Hier der Flyer zum Download

Download
Flyer_40 Jahre Großes Moor_Veranstaltung
Adobe Acrobat Dokument 691.0 KB

Zu unseren Arbeitsgruppen

Aktiv im Natur- und Artenschutz werden


Unterstützen Sie unsere Arbeit



Rund um Wölfe

Infos, Beratung, Verhaltenstipps

Eine Zusammenstellung zahlreicher Sachinfos

Wölfe im Landkreis Gifhorn

 

Da aktuell der Wolf mal wieder Thema im Landkreis Gifhorn ist, verweisen wir an dieser Stelle auf unsere umfangreiche und sachliche Zusammenstellung zum Thema Wolf. So finden Sie neben Aspekten der Biologie des Wolfes und der aktuellen Verbreitung auch Verhaltenstipps bei Wolfssichtungen, wo sie diese melden können und auch Tipps für betroffene Nutztierhalter.


Insektensterben - Was geht mich das an?

Fakten, Infos und Tipps zur eigenen Gartengestaltung

Ein Füllhorn an Informationen zum kostenfreien Download

Die öffentliche Diskussion wird von der Klimakrise dominiert. Das wir es parallel mit einer Biodiversitätskrise zu tun haben wird dabei häufig vergessen, obwohl wir deren Auswirkungen sehr viel deutlich zu spüren bekommen könnten.


Seit 2017 ist vor allem das Insektensterben in aller Munde, was im Jahr 2021 sogar zu einem Insektenschutzgesetz führte. Leider sind zahlreiche Maßnahmen wie Blühstreifen und Insektenhotels in vielen Fällen mehr Aktionismus, als wirksames Mittel dem Artensterben entgegezutreten. Aus diesem Grund haben wir eine umfangreiche Internetpräsenz zusammengestellt. Dort finden Sie zahlreiche Informationen rund um die Ursachen des Insektensterbens und möglicher Lösungswege. Wir gehen auf den Sinn und Unsinn von Blühstreifen ein und geben ebenso Tipps zur Gartengestaltung. Auch die Rolle der Kommunen wird thematisiert und zahlreiche Informationen zur Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt auf kommunaler Ebene thematisiert.  Auf Nachfrage bieten wir auche eine Vortragsveranstaltung zu diesem Themenkomplex an. Sprechen Sie uns einfach an. Unsere Kontakdaten finden Sie hier.


Jobbörse

Wie Sie uns unterstützen können

Für den Naturschutz im Landkreis Gifhorn aktiv werden!

Der NABU Kreisverband Gifhorn ist auf der Suche nach Menschen, die sich aktiv für den Naturschutz im Landkreis einsetzen möchten. Wir können aber auch Unterstützung in vielen anderen Bereichen gebrauchen. Über Ihr ehrenamtliches Engagement würden wir uns sehr freuen und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.  Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht zu möglichen Tätigkeitsbereichen. Sie können sich aber auch mit Ihren eigenen Ideen einbringen.

 

  • Mitarbeit in einer unserer Arbeitsgruppen
  • Biotoppflegeeinsätze z.B. Streuobstwiesen, Viehmoor, großes Moor...
  • Ernteaktionen
  • Amphibienschutz (z.B. Auf- und Abbau von Krötenschutzzäunen)
  • Wespen- und Hornissenschutz (Beratung, Umsiedlung)
  • Vogelschutz (Monitoring, Aufklärungs-, Öffentlichkeitsarbeit, Gebäudebrüter...)
  • Mitarbeit im Vorstand
  • Aktion "Willkommen Wolf" (Social Media, Aufklärungs-, Öffentlichkeitsarbeit, Herdenschutz...)
  • Durchführung von Vortragsabenden / Infoveranstaltungen
  • Präsenz in sozialen Netzwerken
  • Durchführung von Exkursionen
  • Verfassen von Stellungsnahmen im Rahmen der KONU
  • Betreuung von Infoständen
  • "Schirmeister" oder "Schirmeisterin" Fuhrpark
  • Handwerkliches Geschick vorhanden (Reparatur & Wartung von (Arbeits-)Geräten u.v.m....)?
  • .......